Übersicht Steckdosen

Zum Anschluß von Verbrauchern an einen Stromerzeuger kommen verschiedene Steckdosen zum Einsatz.

 

12V Gleichstromanschluß: dieser kommt oft an Inverter Stromerzeuger zum EInsatz und dient der Versorgung von Ladegeräten oder zum Laden dr Batterie.

 

Schuko Steckdose (Schuko steht für Schutz-Kontakt), auch als Typ F bezeichnet, ist der gebräuchliste Stecker für 230V Verbraucher. Es kann 1-phasiger Wechselstrom angeschlossen werden, Stromstärke bis 16A. Dies entspricht 3.680 Watt.

Es sind zwei Buchsen für den Leiter P und Neutralleiter N vorhanden, sowie die Federn als PE Kontakt.

Schuko Steckdose

 

CEE 230V Steckdose (auch Europastecker oder Campingstecker genannt. Es kann ebenso 1-phasiger Wechselstrom angeschlossen werden, Stromstärke bis 16A. Dies entspricht 3.680 Watt. Allerdings sind hier drei Buchsen vorhanden für den Leiter P, Neutralleiter N, sowie Erdleiter PE. Durch diese Anordnung und die "Nase" ist der Stecker verdrehsicher.

CEE 230V Steckdose

 

CEE 400V Steckdosen sind für unterschiedliche Stromstärken erhältlich (16A, 32A, 64A, 125A). Es wird 3-phasiger Drehstrom übertragen, von 8,83 kW (16A), 17,66 kW (32A), 35,33 kW (64A) bis zu 69 kW (125A). Stecker und Dose verfügen über 3 Leiter (P1, P2, P3), sowie über Neutralleiter N und Erdleiter PE. Die Stecker sind verdrehsicher. Beispielhaft folgendes Foto:

CEE 400V Steckdose

 

Die Steckdosen sind in unterschiedlichen Schutzarten gegen Staub und Spritzwasser erhältlich.

Zudem wird he nach Position des PE zwischen den belegungen unterschieden. Man nennt die Belegung nach den zeigerstellungen der Uhr:

Belegung Steckdosen

 

Bei Notstromaggregaten sollen oft größere Leistungen übertragen werden. Daher kommen hier auch oft Klemmleisten zum Einsatz, bei dem die die einzelnen Leiter auf einer Klemme fest verbunden werden.

Klemmleiste